NUA-Veranstaltung zum Thema "Regionalvermarktung und Kulturlandschaft – bewährte und gute neue Wege"
„Regionalität“ entwickelt sich zum Verkaufsschlager. Unter dem Motto wird verkauft, was geht – Orangensaft aus Bayern, Kaffee aus Norddeutschland. Aber auch ehrliche Regionalprodukte, wie sie engagierte Regionalinitiativen anbieten: Fleisch, Marmelade und Säfte wirklich von Nebenan.
Regionalität ist eine Chance. Denn eine funktionierende und fundierte Regionalvermarktung bietet Landwirtschaft und Kulturlandschaft Perspektiven. Gemeinsam können Werte gefördert, aber auch aktiver Kulturlandschaftsschutz etabliert werden. Heimat hat Perspektive. Die Wertschätzung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ändert sich – zumindest teilweise lässt sich eine Abkehr von der Mentalität, nur billig einkaufen zu wollen, erkennen. Fairness, Naturschutz, Tiergerechtigkeit und andere ethische Gründe werden gute Argumente bei der Werbung für regionale Produkte.
Eine neue Richtschnur können die Kriterien sein, die vom Bundesverband der Regionalbewegung in NRW aktuell entwickelt werden und als Basis für die in 2014 erstmals vergebene Auszeichnung von Regionalvermarktungsinitiativen „Regional plus – fair für Mensch und Natur“ dienen. Gute Beispiele aus NRW und anderen Bundesländern zeigen, wie Regionalvermarktung der regionalen Wertschöpfungskette und auch dem Naturschutz nutzt. Mit den alltäglichen Verkaufsentscheidungen übernehmen wir alle Verantwortung für heimische Infrastruktur, für die Entwicklung von Kulturlandschaft und Landwirtschaft. So kann eine nachhaltige Entwicklung vor Ort gefördert werden.
Die Wege dahin gilt es zu erschließen, zu etablieren und zu fördern. Dabei sind vielfältige Partnerschaften sinnvoll.
Termin: Freitag, 04. April 2014, 9:30 bis ca. 17:00 Uhr, Tagungsstätte Biologische Station Oberberg, Landschaftshaus, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht
Anmeldung bei der NUA bis zum 21. März 2014 online unter www.nua.nrw.de oder per E-Mail poststelle@nua.nrw.de. Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt! Nach dem 21. März 2014 ist keine Anmeldung mehr möglich!
Organisatorische Fragen beantwortet Andrea Balzer, Tel.: 02361/ 305-3345
Fachliche Fragen beantwortet Andrea Donth, Tel.: 02361/ 305-3526
Die Kosten betragen 20,- Euro. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten.