Wir stehen unseren Auftraggebern selbstverständlich auch beratend zur Seite, wenn es um das Management von Fördermitteln geht.
Die Möglichkeit für Kommunen, Regionen, Unternehmen, Verbände und Vereine und zum Teil sogar Privatpersonen, Entwicklungsperspektiven zu nutzen und Zukunftsaufgaben aktiv anzugehen, hängt in Zeiten knapper Kassen vor allem auch von den finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen Akteure ab. Die Zeiten, in denen Fördermittel von Staat und Land großzügig verteilt wurden, sind vorbei – was einerseits zwar die Effektivität durch Reduzierung auf wirklich nötige Maßnahmen erhöht, andererseits aber auch viele Akteure in Entscheidungsnot bringt:
Das Förderinstrumentarium im Bereich planerischer Tätigkeiten ist im Verflechtungsbereich von EU, Bund, Länder, Kommunen und anderen Instanzen ein oftmals nur schwer zu durchdringender Dschungel. Es existieren zahlreiche Fördertöpfe mit jeweils höchst umfangreichen Fördermodalitäten, die es notwendig machen, genau hinzuschauen, um bloß alle Optionen – aber auch alle möglichen Unverträglichkeiten von Fördertöpfen untereinander – in Betracht ziehen zu können. Zudem ändern sich Förderprogramm und -konditionen besonders in den letzten Jahren immer schneller und häufiger.
Grundlage für alle Planungen – ob auf kommunaler oder regionaler Ebene – ist zunächst die Kenntnis über mögliche Förderoptionen. Nur wer weiß, wo es Geld zu holen gibt, kann seine Haushaltsbelastungen auf ein Minimum reduzieren. Informationen finden sich bei den jeweiligen Instanzen, die Fördermittel zuweisen oder über deren Vergabe entscheiden. Um alle Möglichkeiten zu erfassen, bedarf es hierzu allerdings umfangreicher Recherchetätigkeiten. planinvent ist hierbei ein kompetenter Sachverständiger, der Ihnen dabei hilft, dass existente Quellen für Förderungen Ihrer gewünschten Maßnahmen auch genutzt werden können.
Derzeit spannende Förderinstrumente im Bereich Planung, Kommunal- und Regionalentwicklung sowie Projektumsetzung mit Schwerpunkt im ländlichen Raum Nordrhein-Westfalens sind u.a.
Förderung allein ist nicht (immer) alles: Manchmal lohnt es sich, genau zu überlegen, ob die Realisierung einer Maßnahme ohne Förderung oder bei bewusstem Verzicht auf mögliche Fördermittel nicht der bessere Weg ist. Denn oft sind mit der Vergabe von Fördermittel Restriktionen oder Auflagen verbunden. So müssen geförderte Maßnahmen oder Konzepte gewissen Ansprüchen und Kriterien genügen, bei denen es nicht selten wenig Spielraum gibt – Spielraum, der aber vielleicht gerade in Ihrem Falle dringend nötig wäre. Auch der Faktor Zeit spielt eine wichtige Rolle: Können Ihre anvisierten Deadlines auf die manchmal zeitaufwändigen Förderbescheide warten, ohne in einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn zu rutschen?
Profitieren Sie von unserer Erfahrung!
planinvent kann auf eine jahrelange Erfahrung im Umgang mit Fördermodalitäten zurückgreifen und Ihnen bei der Wahl der richtigen Instrumente für Ihr Anliegen helfen.